Unser Wunsch ist urbanes Wohnen in einer Gemeinschaft, fern der Anonymität, die der Großstadt nachgesagt wird. Eine Nachbarschaft, in der man sich kennt und in der man sich wohlfühlt.
Gemeinschaftsflächen
Wir haben ca.10 Prozent Gemeinschaftsflächen in unserem Wohnprojekt, die von allen Personen der Gemeinschaft mitgenutzt werden.
Gemeinschaftsflächen dienen als qualitative Erweiterung der privaten Wohnfläche. Deren Funktionalität soll dabei den Bedürfnissen und Wünschen der Bewohner gerecht werden. Diese Gemeinschaftsflächen sollen Knotenpunkt der Wohnanlage werden - Orte, an denen man sich gerne aufhält und einander begegnet, wo man sich austauschen kann und jeder seiner eigenen Aktivität nachgeht.
Unsere Gemeinschaftsflächen
1 Wohnzimmer ...
Hier treffen wir uns für alle Dinge, die man besser gemeinsam als allein macht: gemeinsam Kochen, gemeinsam Frühstücken, Fußball gucken, Gesellschaftsspiele machen, ...
2 Laubengänge ...
Eine ganz natürliche Begegnungssttätte sind die Laubengänge. Dort befinden sich die Wohnungseingänge, dort sieht man sich zum kurzen Schwatz beim Nachhausekommen oder Weggehen.
3 Dachterrasse ...
Über dem 49°-Wohnzimmer liegt die Dachterrasse, barrierefrei über den Aufzug erreichbar. Dort gibt es Hochbeete für urbanes Gärtnern, Chill-Ecken für das Feierabendbier, einen Grill und ein Sonnensegel für den Kurzurlaub auf dem Dach.
4 Toberaum ...
Im Toberaum mit direktem Zugang zum Hof treffen sich die Kinder des gesamten Baufeldes zum Spielen.
5 Fahrradkeller ...
Ein großzügiger Fahrradkeller mit Fahrrad-Waschplatz hilft uns, umweltschonend mobil zu sein. Selbstverständlich gibt es Ladestationen für e-Bikes und Platz für ein Lastenrad, das wir gemeinsam nutzen.
6 Werkstatt ...
In der Tiefgarage richten wir uns eine Werkstatt ein. Wir haben schon eine tolle Liste an Werkzeugen und Maschinen, die wir dort bereithalten und der Gemeinschaft zur Verfügung stellen. Wie gut, dass nicht jeder seine eigene Bohrmaschine haben muss!
7 Barrierefreie Erschließung ...
Unser Wohnhaus wird barrierefreundlich errichtet - soll heißen es gibt keine Stufen und Schwellen zwischen Straße und der eigenen Wohnungstüre. Die Wohnungen selbst können nach den eigenen Bedürfnissen und Wünschen errichtetet werden. Wir haben rollstuhlgerechte und barrierefreie Wohnungen, aber auch welche ohne weitere Vorkehrungen. Alle Gemeinschaftsflächen werden barrierefrei erschlossen - auch unsere Dachterrasse.
Gemeinschaftswohnung, das Herzstück von 49°Nord
49°Gemeinschaftswohnung
Hier treffen wir uns für alle Dinge, die man besser in Gesellschaft als allein macht: gemeinsam Kochen, gemeinsam Frühstücken, Fußball gucken, Gesellschaftsspiele machen, ...
Dass es gut ist, zusammen zu sein, dafür gibt es einen tollen Begriff: Affiliation. ("ist das intrinsische Bedürfnis des Menschen nach Nähe zu anderen Menschen in geteiltem Nahraum, zu Menschengruppen mit Vertrautheitsqualität, denn die wechselseitige Zugehörigkeit ist für das Überleben der Affilierten, aber auch der Affiliationsgemeinschaft insgesamt, grundlegend: für die Sicherung des Lebensunterhalts, für den Schutz gegenüber Feinden und bei Gefahren, für die Entwicklung von Wissensständen und Praxen, die Selektionsvorteile bieten konnten". Stangl, W. (2021). Stichwort: 'Affiliationsbedürfnis'. Online Lexikon für Psychologie und Pädagogik.
WWW: https://lexikon.stangl.eu/2033/affiliationsbeduerfnis/ (2021-01-12)
Also auf deutsch: es tut gut, zusammen zu sein! Sogar, wenn man gar nichts aktiv gemeinsam tut. Besser gemeinsam als allein, sagt unser Wohnspychologe!
Esstisch
Am großen Esstisch erlebt man die beste Gemeinschaft. Jemand hat was Leckeres gekocht, ein anderer packt ein Brettspiel aus und sucht jemand zum Mitspielen, dann kommt Susie und braucht ein bisschen Platz zum Nähen - der Tisch wird groß genug sein für alle!
Co-Working Space
Neben dem 49°-Wohnzimmer kann gearbeitet werden. Ein Co-Working Space mit vier Schreibtischarbeitsplätzen steht Mitgliedern zur Verfügung, die ganz oder teilweise im Homeoffice arbeiten – oder einfach mal in Ruhe ungestört von Familie arbeiten wollen. Wer weiß, bald finden vielleicht auch Hausaufgaben-Teams dort Platz.
Atelier
Wer ein ungestörtes Telefonat führen muss oder einmal hochkonzentriert allein arbeiten will, kann sich in das Atelier, ein Einzel-Arbeitszimmer, zurückziehen.
Waschsalon
Beim 49°-Wohnzimmer liegt der Waschsalon. (Bis zu) 3 Waschmaschinen und 3 Trockner stehen allen zur Verfügung, die die Maschinen nicht in der eigenen Wohnung haben (wollen). Während die Maschine läuft, kann man wunderbar einen Kaffee zusammen trinken und den nächsten Ausflug planen.
Leseecke
Manche sitzen auch gerne einfach im großen Wohnzimmer. Am Tisch wird gegessen, daneben sitzt jemand ganz für sich und liest.
Lounge
Auch hier kann man allein rumlümmeln oder gemeinsam chillen. Wenn nötig, wird hier ein Bett ausgeklappt und die Faltwand zugezogen, dann haben wir hier ein einfaches Gästezimmer.
Zusammenleben - Gemeinschaft gestalten
Rundum bunt - so ist unser Motto und so soll unsere Gemeinschaft aussehen. Wir akzeptieren die Individualität eines jeden Mitglieds. Wir sehen sogar in den Unterschieden den großen Vorteil, Bedürfnisse besser auffangen zu können.
So stellen wir uns gemeinsames Leben vor:
- Das Internet von Petra streikt. Bevor sie beim Internetprovider anruft und ein Techniker kommen muss, fragt sie Fabian, der IT-Experte ist.
- Die Kita hat Streik für den nächsten Tag angekündigt. Lehrerin Sina hat an diesem Tag eine Klassenarbeit mit ihrer 11. Klasse anstehen und kann das unmöglich ausfallen lassen. Bevor sie beim Babysitter anruft, fragt sie Gaby, ob sie auf die Kleine aufpassen kann.
- Was uns wichtig ist: Die Gemeinschaft ist eine Freiwilligkeit, zu der sich niemand gezwungen fühlen soll. Dadurch, dass man sich in dem Projekt kennt und die klassische Anonymität des Mehrfamilienhauses aus bleibt wird eine Basis geschaffen, die den Austausch vereinfacht.